Der Jahreswechsel und seine Gesetzesänderungen beeinflussen wie jedes Jahr Ihre Lohnabrechnungen und Planung für das anstehende Jahr. Machen Sie sich also mit den wichtigsten Neuregelungen vertraut, damit keine unschönen Überraschungen im neuen Jahr auf Sie warten.
Ein Unternehmen zu gründen ist an sich schon ein aufregender Schritt, der wohl geplant sein will. Eine gute Idee, Unternehmergeist und gegebenenfalls Startkapital sind dabei essenziell. Doch was sind die Grundvoraussetzungen und was muss beachtet werden, wenn die ersten tatkräftigen Hände gefunden sind und man sie offiziell als MitarbeiterInnen anstellen möchte? Was ist dann für die (erste) Lohnabrechnung wichtig? Im folgenden Artikeln beantworten wir Ihnen diese Fragen in einem umfassenden Guide “Lohnabrechnung für GründerInnen und UnternehmerInnen”.
Viele Gründer stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einstellung der ersten Mitarbeiter. In einer Masterclass erklären wir, was es zu beachten gilt.
Was passiert mit dem Entgelt bei bestehender Kurzarbeit, wenn Mitarbeiter krank sind oder Urlaub haben? Wir erklären die Auswirkungen von Urlaub, Feiertagen, Krankheit oder Teilmonaten auf das Kurzarbeitergeld.
Zum 1. Oktober 2020 haben sich für Arbeitgeber mit Minijobbern die Umlagesätze der Arbeitgeberversicherung erhöht. Die Umlage 1 steigt auf 1,0 Prozent und die Umlage 2 beträgt künftig 0,39 Prozent. Wir klären, was das bedeutet.
Kurzarbeitergeld begleitet uns noch eine Weile. Wir erklären, wie die Berechnung von Kurzarbeitergeld erfolgt und gehen auf Details zu Zuschüssen und Provision in Kombination mit Kurzarbeitergeld ein.
Ein Unternehmen zu gründen ist an sich schon ein aufregender Schritt, der wohl geplant sein will. Eine gute Idee, Unternehmergeist und gegebenenfalls Startkapital sind dabei essenziell. Doch was sind die Grundvoraussetzungen und was muss beachtet werden, wenn die ersten tatkräftigen Hände gefunden sind und man sie offiziell als MitarbeiterInnen anstellen möchte? Was ist dann für die (erste) Lohnabrechnung wichtig? Im folgenden Artikeln beantworten wir Ihnen diese Fragen in einem umfassenden Guide “Lohnabrechnung für GründerInnen und UnternehmerInnen”.
Viele Gründer stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einstellung der ersten Mitarbeiter. In einer Masterclass erklären wir, was es zu beachten gilt.
Was passiert mit dem Entgelt bei bestehender Kurzarbeit, wenn Mitarbeiter krank sind oder Urlaub haben? Wir erklären die Auswirkungen von Urlaub, Feiertagen, Krankheit oder Teilmonaten auf das Kurzarbeitergeld.
Zum 1. Oktober 2020 haben sich für Arbeitgeber mit Minijobbern die Umlagesätze der Arbeitgeberversicherung erhöht. Die Umlage 1 steigt auf 1,0 Prozent und die Umlage 2 beträgt künftig 0,39 Prozent. Wir klären, was das bedeutet.
Kurzarbeitergeld begleitet uns noch eine Weile. Wir erklären, wie die Berechnung von Kurzarbeitergeld erfolgt und gehen auf Details zu Zuschüssen und Provision in Kombination mit Kurzarbeitergeld ein.
Ein Unternehmen zu gründen ist an sich schon ein aufregender Schritt, der wohl geplant sein will. Eine gute Idee, Unternehmergeist und gegebenenfalls Startkapital sind dabei essenziell. Doch was sind die Grundvoraussetzungen und was muss beachtet werden, wenn die ersten tatkräftigen Hände gefunden sind und man sie offiziell als MitarbeiterInnen anstellen möchte? Was ist dann für die (erste) Lohnabrechnung wichtig? Im folgenden Artikeln beantworten wir Ihnen diese Fragen in einem umfassenden Guide “Lohnabrechnung für GründerInnen und UnternehmerInnen”.
Viele Gründer stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einstellung der ersten Mitarbeiter. In einer Masterclass erklären wir, was es zu beachten gilt.
Was passiert mit dem Entgelt bei bestehender Kurzarbeit, wenn Mitarbeiter krank sind oder Urlaub haben? Wir erklären die Auswirkungen von Urlaub, Feiertagen, Krankheit oder Teilmonaten auf das Kurzarbeitergeld.
Zum 1. Oktober 2020 haben sich für Arbeitgeber mit Minijobbern die Umlagesätze der Arbeitgeberversicherung erhöht. Die Umlage 1 steigt auf 1,0 Prozent und die Umlage 2 beträgt künftig 0,39 Prozent. Wir klären, was das bedeutet.
Kurzarbeitergeld begleitet uns noch eine Weile. Wir erklären, wie die Berechnung von Kurzarbeitergeld erfolgt und gehen auf Details zu Zuschüssen und Provision in Kombination mit Kurzarbeitergeld ein.
Wir beantworten die 20 wichtigsten Fragen rund um Lohn- und Gehaltsabrechnung. Aufbau, Erstellung und die Abrechnung an sich gelingt ab sofort einfacher denn je.
Wir haben Tipps rund um die Optimierung des Cash Flows und den damit verbundenen Ausgaben und Einnahmen zusammengefasst. Nettolohnoptimierung, Abonnement-Modell und Kurzarbeit inklusive.
Wir alle brauchen ein gewisses monatliches Budget zum Leben, keine Frage. Dass aber nicht nur Geld als Entlohnung glücklich machen kann, zeigen wir hier.
Kurzarbeit ist ein Thema, welches Unternehmen in Coronazeiten am meisten umtreibt. Wir möchten Unsicherheiten mit unserem FAQ zu KUG beseitigen.
Remote, flexible Arbeitsplätze, Reisen – Mobilität ist in der heutigen Zeit bedeutender denn je. Damit einher geht die Flexibilität: Wir zeigen eine Alternative zu fixen Monatsabos und Co.!
Bei den 100 wichtigsten Tagen der Stellenbesetzung kommt es darauf an, die richtige Kommunikation zu nutzen und die richtigen Partner an Bord zu haben. Von der Candidate Experience in digitalen Zeiten.
Die Studie von PayFit und YouGov zeigt die größten Herausforderungen von HRlern in europäischen Ländern.
Wir klären Fragen rund um den Krankheitsfall und die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Informationen im Fall von COVID-19 inklusive!
Horizonte erweitern, Mitmenschen verstehen und Reflektion anregen: Bücher können für Nachwuchsmanager eine große Hilfe sein. PayFits Empfehlungen zusammengefasst.
Manager sein – für viele DAS Karriereziel. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie unterstützen Sie als Vorgesetzter Ihr Management-Team effektiv?
Jobticket, Bonus oder Firmenfeier – wertschätzende Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation gibt es viele. Wir zeigen die persönliche Seite mit 5 Wegen zur Anerkennung.
Zufriedenheit, Erfüllung und Glück assoziieren wir meistens eher mit dem Privatleben. Wir schauen heute, wie das Glück auch die Arbeitswelt erobert.
Wir alle wissen, dass Bewegung uns gut tut, oft fehlt uns aber die Zeit. Wir liefern Tipps, wie Sie als Arbeitgeber mehr Bewegung in den Arbeitsalltag bringen.
Wir geben Tipps für die Planung von Events, die ganz nach dem Geschmack der Generationen Y und Z sind.
PayFits Lohnabrechnungsexperte hält Arbeitgeber und Personalabteilungen auf dem neuesten Stand. Informationen über Gesetzesentwürfe, neue Regelungen u.v.m.!
Zum 01. Juli 2020 wurde die Umsatzsteuer im Rahmen des “zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes” gesenkt. Hier erfahren Sie, wie sich diese Senkung auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung auswirkt.
In Zeiten von Corona sehen sich manche Firmen gezwungen, Kurzarbeit zu beantragen. Bevorstehende Gesetzesänderungen könnten dies erleichtern. Wir zeigen, wie!
Egal in welcher Branche Sie tätig sind: wir erklären, was in Zeiten von COVID-19 für Arbeitgeber wichtig ist.
Die Coronakrise verunsichert Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Um den Überblick zu behalten, haben wir einige Fragen vorbereitet, denen Sie sich stellen sollten.
Die Ausbreitung des Coronavirus verlangt nach drastischen Maßnahmen: Quarantäne eingeschlossen. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Entgeltabrechnung?