Tipps für administrative Prozesse
Ein Unternehmen zu gründen ist an sich schon ein aufregender Schritt, der wohl geplant sein will. Eine gute Idee, Unternehmergeist und gegebenenfalls Startkapital sind dabei essenziell. Doch was sind die Grundvoraussetzungen und was muss beachtet werden, wenn die ersten tatkräftigen Hände gefunden sind und man sie offiziell als MitarbeiterInnen anstellen möchte? Was ist dann für die (erste) Lohnabrechnung wichtig? Im folgenden Artikeln beantworten wir Ihnen diese Fragen in einem umfassenden Guide “Lohnabrechnung für GründerInnen und UnternehmerInnen”.
Viele Gründer stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einstellung der ersten Mitarbeiter. In einer Masterclass erklären wir, was es zu beachten gilt.
Was passiert mit dem Entgelt bei bestehender Kurzarbeit, wenn Mitarbeiter krank sind oder Urlaub haben? Wir erklären die Auswirkungen von Urlaub, Feiertagen, Krankheit oder Teilmonaten auf das Kurzarbeitergeld.
Zum 1. Oktober 2020 haben sich für Arbeitgeber mit Minijobbern die Umlagesätze der Arbeitgeberversicherung erhöht. Die Umlage 1 steigt auf 1,0 Prozent und die Umlage 2 beträgt künftig 0,39 Prozent. Wir klären, was das bedeutet.
Kurzarbeitergeld begleitet uns noch eine Weile. Wir erklären, wie die Berechnung von Kurzarbeitergeld erfolgt und gehen auf Details zu Zuschüssen und Provision in Kombination mit Kurzarbeitergeld ein.
Wir beantworten die 20 wichtigsten Fragen rund um Lohn- und Gehaltsabrechnung. Aufbau, Erstellung und die Abrechnung an sich gelingt ab sofort einfacher denn je.
Wir haben Tipps rund um die Optimierung des Cash Flows und den damit verbundenen Ausgaben und Einnahmen zusammengefasst. Nettolohnoptimierung, Abonnement-Modell und Kurzarbeit inklusive.
Die Coronakrise verunsichert Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Um den Überblick zu behalten, haben wir einige Fragen vorbereitet, denen Sie sich stellen sollten.
Ein Unternehmen zu gründen ist an sich schon ein aufregender Schritt, der wohl geplant sein will. Eine gute Idee, Unternehmergeist und gegebenenfalls Startkapital sind dabei essenziell. Doch was sind die Grundvoraussetzungen und was muss beachtet werden, wenn die ersten tatkräftigen Hände gefunden sind und man sie offiziell als MitarbeiterInnen anstellen möchte? Was ist dann für die (erste) Lohnabrechnung wichtig? Im folgenden Artikeln beantworten wir Ihnen diese Fragen in einem umfassenden Guide “Lohnabrechnung für GründerInnen und UnternehmerInnen”.
Viele Gründer stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einstellung der ersten Mitarbeiter. In einer Masterclass erklären wir, was es zu beachten gilt.
Was passiert mit dem Entgelt bei bestehender Kurzarbeit, wenn Mitarbeiter krank sind oder Urlaub haben? Wir erklären die Auswirkungen von Urlaub, Feiertagen, Krankheit oder Teilmonaten auf das Kurzarbeitergeld.
Zum 1. Oktober 2020 haben sich für Arbeitgeber mit Minijobbern die Umlagesätze der Arbeitgeberversicherung erhöht. Die Umlage 1 steigt auf 1,0 Prozent und die Umlage 2 beträgt künftig 0,39 Prozent. Wir klären, was das bedeutet.
Kurzarbeitergeld begleitet uns noch eine Weile. Wir erklären, wie die Berechnung von Kurzarbeitergeld erfolgt und gehen auf Details zu Zuschüssen und Provision in Kombination mit Kurzarbeitergeld ein.
Wir beantworten die 20 wichtigsten Fragen rund um Lohn- und Gehaltsabrechnung. Aufbau, Erstellung und die Abrechnung an sich gelingt ab sofort einfacher denn je.
Wir haben Tipps rund um die Optimierung des Cash Flows und den damit verbundenen Ausgaben und Einnahmen zusammengefasst. Nettolohnoptimierung, Abonnement-Modell und Kurzarbeit inklusive.
Die Coronakrise verunsichert Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Um den Überblick zu behalten, haben wir einige Fragen vorbereitet, denen Sie sich stellen sollten.