Die Welt der Lohnabrechnung einfach erklärt
Ein Unternehmen zu gründen ist an sich schon ein aufregender Schritt, der wohl geplant sein will. Eine gute Idee, Unternehmergeist und gegebenenfalls Startkapital sind dabei essenziell. Doch was sind die Grundvoraussetzungen und was muss beachtet werden, wenn die ersten tatkräftigen Hände gefunden sind und man sie offiziell als MitarbeiterInnen anstellen möchte? Was ist dann für die (erste) Lohnabrechnung wichtig? Im folgenden Artikeln beantworten wir Ihnen diese Fragen in einem umfassenden Guide “Lohnabrechnung für GründerInnen und UnternehmerInnen”.
Viele Gründer stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einstellung der ersten Mitarbeiter. In einer Masterclass erklären wir, was es zu beachten gilt.
Kurzarbeitergeld begleitet uns noch eine Weile. Wir erklären, wie die Berechnung von Kurzarbeitergeld erfolgt und gehen auf Details zu Zuschüssen und Provision in Kombination mit Kurzarbeitergeld ein.
Der Jahreswechsel und seine Gesetzesänderungen beeinflussen wie jedes Jahr Ihre Lohnabrechnungen und Planung für das anstehende Jahr. Machen Sie sich also mit den wichtigsten Neuregelungen vertraut, damit keine unschönen Überraschungen im neuen Jahr auf Sie warten.
Wir beantworten die 20 wichtigsten Fragen rund um Lohn- und Gehaltsabrechnung. Aufbau, Erstellung und die Abrechnung an sich gelingt ab sofort einfacher denn je.
Zum 01. Juli 2020 wurde die Umsatzsteuer im Rahmen des “zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes” gesenkt. Hier erfahren Sie, wie sich diese Senkung auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung auswirkt.
Wir alle brauchen ein gewisses monatliches Budget zum Leben, keine Frage. Dass aber nicht nur Geld als Entlohnung glücklich machen kann, zeigen wir hier.
In Zeiten von Corona sehen sich manche Firmen gezwungen, Kurzarbeit zu beantragen. Bevorstehende Gesetzesänderungen könnten dies erleichtern. Wir zeigen, wie!
Ein Unternehmen zu gründen ist an sich schon ein aufregender Schritt, der wohl geplant sein will. Eine gute Idee, Unternehmergeist und gegebenenfalls Startkapital sind dabei essenziell. Doch was sind die Grundvoraussetzungen und was muss beachtet werden, wenn die ersten tatkräftigen Hände gefunden sind und man sie offiziell als MitarbeiterInnen anstellen möchte? Was ist dann für die (erste) Lohnabrechnung wichtig? Im folgenden Artikeln beantworten wir Ihnen diese Fragen in einem umfassenden Guide “Lohnabrechnung für GründerInnen und UnternehmerInnen”.
Viele Gründer stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einstellung der ersten Mitarbeiter. In einer Masterclass erklären wir, was es zu beachten gilt.
Kurzarbeitergeld begleitet uns noch eine Weile. Wir erklären, wie die Berechnung von Kurzarbeitergeld erfolgt und gehen auf Details zu Zuschüssen und Provision in Kombination mit Kurzarbeitergeld ein.
Der Jahreswechsel und seine Gesetzesänderungen beeinflussen wie jedes Jahr Ihre Lohnabrechnungen und Planung für das anstehende Jahr. Machen Sie sich also mit den wichtigsten Neuregelungen vertraut, damit keine unschönen Überraschungen im neuen Jahr auf Sie warten.
Wir beantworten die 20 wichtigsten Fragen rund um Lohn- und Gehaltsabrechnung. Aufbau, Erstellung und die Abrechnung an sich gelingt ab sofort einfacher denn je.
Zum 01. Juli 2020 wurde die Umsatzsteuer im Rahmen des “zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes” gesenkt. Hier erfahren Sie, wie sich diese Senkung auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung auswirkt.
Wir alle brauchen ein gewisses monatliches Budget zum Leben, keine Frage. Dass aber nicht nur Geld als Entlohnung glücklich machen kann, zeigen wir hier.
In Zeiten von Corona sehen sich manche Firmen gezwungen, Kurzarbeit zu beantragen. Bevorstehende Gesetzesänderungen könnten dies erleichtern. Wir zeigen, wie!